WordPress Unterschied zwischen Schlagwörtern und Kategorien
Schlagwörtern und Kategorien
Ich werde öfters gefragt worin in WordPress der Unterschied zwischen Schlagwörtern und Kategorien liegt?
In diesem Beitrag versuche ich einigermaßen verständlich zu erklären, worin der Unterschied besteht.
Der Hauptzweck für Schlagwörter und Kategorien besteht darin, dass möglichst die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird. Je mehr Seiten ein Blog hat, desto eher besteht die Gefahr, dass es unübersichtlich wird. Damit dies nicht passiert, werden dem jeweiligen Beitrag Kategorien und Schlagwörter, auch Tags genannt, hinzugefügt
Auch die Vorteile für Suchmaschinen sollte man nicht unterschätzen. Daher ist es hilfreich zu verstehen, worin der Unterschied der beiden Begriffe besteht.
Kategorien
Die Kategorien bei WordPress stellen im Prinzip das Inhaltsverzeichnis dar. In dieses Inhaltsverzeichnis werden die Blogbeiträge einsortiert. Dadurch hat man die Möglichkeit, sich nur Beiträge einer Kategorie anzeigen zu lassen. Kategorien können auch in Haupt- oder Unterkategorie eingeteilt werden. WordPress hat also auch Hierarchie-Fähigkeiten. Eine Übersicht aller Kategorien inkl. der Bearbeitungsmöglichkeiten finden sich im Administrationsbereich von WordPress unter ‘Beiträge’ > ‘Kategorien’.
Schlagwörter / Tags
Wenn man die Kategorien als Inhaltsverzeichnis beschreibt, dann kann man die Schlagwörter als ein Stichwortverzeichnis benennen. Damit kann man die Blog Beiträge noch viel feiner beschreiben. Schlagworte sind nicht hierarchisch, somit gibt es keine Über- oder Unterschlagwörter. Ein wesentlicher unterschied ist auch noch, dass jeder Blogbeitrag mindestens einer Kategorie zugeordnet werden muss, Schlagwörter hingegen sind in WordPress optionale Angaben. Eine Übersicht aller Schlagwörter inkl. der Bearbeitungsmöglichkeiten finden sich im Administrationsbereich von WordPress unter ‘Beiträge’ > ‘Schlagwörter’.
Wieviel Kategorien und Schlagwörter sollte man verwenden?
Eine richtige Vorgabe gibt es weder für Kategorien noch für Schlagwörter. Es kommt auch immer darauf an, wie umfangreich die Seite bzw. der Blog ist. Ich persönlich empfehle zwischen 5 und 10 Kategorien bei “normalen” Blogs. Bei größeren Blogs kann man dann etwas mehr nehmen. Man sollte aber trotzdem darauf achten, dass es nicht zu viele werden, weil es sonst schnell unübersichtlich werden kann.
Schlagwörter kann man mehr nehmen als Kategorien. Bewährt haben sich 3 – 5 Schlagwörter pro Blogbeitrag. Die Gesamtzahl der Schlagwörter würde ich zwischen 20 – 30 ansetzen. Man muss dabei berücksichtigen, je mehr Schlagwörter man benutzt, desto größer wird die Schlagwortwolke.